Privatoffenbarung

Privatoffenbarung
   ist ein Begriff, der zur Unterscheidung von der allgemeinen, ”öffentlichen“ Offenbarung geprägt wurde u. Glaubenserfahrungen bezeichnet, die einzelne Menschen machen, denen sich bestimmte Glaubensinhalte erschließen, so daß sie darüber kommunikativ Mitteilung machen können. Diese Inhalte gehören nicht zu dem Glaubensgut, das der Kirche im ganzen u. ihrem Lehramt zur Bewahrung u. Verkündigung anvertraut ist. Keine P. muß von allen Glaubenden mit dem religiösen Glauben angenommen werden, der der ”öffentlichen“ Offenbarung gilt. Eine P. kann für den einzelnen Menschen, dem sie gegeben wurde, durchaus eine Glaubenspflicht begründen, wenn für ihn feststeht, daß Gott sich ihm in einer besonderen Weise geoffenbart habe. Andere als der betroffene Mensch können einer solchen P. nur in dem Maß vertrauen, als dieser Betroffene für sie menschlich glaubwürdig ist. Nach einer kath. kirchlichen Regelung aus dem 18. Jh. kommt der höchsten kirchlichen Lehrautorität das Urteil über die ”Echtheit“ (Authentizität“) einer P. zu; da diese sich selber nicht ausweisen kann (auch nicht durch Erscheinungen u. Wunder), kann eine entsprechende Erklärung nur bedeuten, daß die Inhalte der P. in Einklang mit der allgemeinen Offenbarung stehen. Über die Tatsächlichkeit einer P. urteilt die Lehrinstanz nicht. Es ist mit der Möglichkeit zu rechnen, daß eine echte P., die einem Menschen zur Vertiefung seiner Glaubenseinsicht u. im Sinn einer ”prophetischen Sendung“ mit Impulsen für eine aktuelle Situation der Kirche gegeben wurde, vom Menschen falsch interpretiert oder bewußt verzerrt wurde. Wenn eine vermeintliche P. mit schwärmerischem Enthusiasmus, Geltungssucht u. Sektierertum verbunden ist, handelt es sich meist um Einbildungen, subjektive, plötzliche Manifestationen des Unterbewußtseins. Keine P. kann u. darf den Anspruch erheben, die in AT u. NT festgehaltene Offenbarung Gottes zu verbessern oder auch nur zu ergänzen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Privatoffenbarung — Eine Privatoffenbarung ist die Bezeichnung der römisch katholischen Kirche für eine Offenbarung Christi, Mariens oder eines Engels an einen Menschen als Privatperson, die als für die Gläubigen unverbindlich, wenn auch gegebenenfalls nicht ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuoffenbarer — Neuoffenbarung ist ein theologisch apolegitischer Sammelbegriff für neue, den abgeschlossenen Kanon religiöser Schriften ergänzende, religiöse Kundgaben, Verlautbarungen oder Niederschriften, voranging innerhalb der westlichen, abrahamitischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuoffenbarung — ist ein theologisch apologetischer Sammelbegriff für neue, den abgeschlossenen Kanon religiöser Schriften ergänzende religiöse Kundgaben, Verlautbarungen oder Niederschriften, vorrangig innerhalb der westlichen, abrahamitischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriele Bitterlich — geborene Göhlert (* 1. November 1896 in Wien; † 4. April 1978 in Silz, Tirol) war eine österreichische römisch katholische Neuoffenbarerin, angebliche Seherin und Gründerin des Engelwerkes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Maelmhaedhoc O'Morgair — Malachias − Altardarstellung von 1308 1311 Malachias (* 1094/95 wahrscheinlich in Armagh; † 2. November 1148 in Clairvaux), geboren als Máel Máedoc Ua Morgair oder Maelmhaedhoc Ó Morgair, war ein irischer Erzbischof. Mit seinem Namen werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Malachias von Armagh — Malachias − Altardarstellung von 1308 1311 Malachias (* 1094/95 wahrscheinlich in Armagh; † 2. November 1148 in Clairvaux), geboren als Máel Máedoc Ua Morgair oder Maelmhaedhoc Ó Morgair, war ein irischer Erzbischof. Mit seinem Namen werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Máel Máedoc Ua Morgair — Malachias − Altardarstellung von 1308 1311 Malachias (* 1094/95 wahrscheinlich in Armagh; † 2. November 1148 in Clairvaux), geboren als Máel Máedoc Ua Morgair oder Maelmhaedhoc Ó Morgair, war ein irischer Erzbischof. Mit seinem Namen werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Beuren (Opfenbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Engelwerk — Das Engelwerk, Werk der heiligen Engel oder Opus Sanctorum Angelorum ist eine in der katholischen Kirche umstrittene geistliche Bewegung, die sich nach eigenen Angaben unter anderem für eine Förderung der „Verehrung der heiligen Engel in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Malachias (Heiliger) — Malachias (englisch: St. Malachy) * 1094/95 wahrscheinlich in Armagh; † 2. November 1148 in Clairvaux, geboren als Máel Máedoc Ua Morgair oder Maelmhaedhoc Ó Morgair, war irischer Erzbischof von Armagh. Mit seinem Namen werden Weissagungen in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”